Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wie gestochen

См. также в других словарях:

  • Wie gestochen —   Diese Fügung wird vor allem im Zusammenhang mit einem Schrift oder Druckbild verwendet. Wenn dieses wie gestochen ist, ist es sehr sauber und gleichmäßig: Sie hat eine ganz hervorragende Handschrift, wie gestochen! Als Kind hat er wie gestochen …   Universal-Lexikon

  • das ist gehauen wie gestochen — Das ist nicht gehauen und nicht gestochen; das ist gehauen wie gestochen   Die veraltete Wendung »das ist nicht gehauen und nicht gestochen« stammt aus der Fechtersprache und bezieht sich auf einen nicht sauber ausgeführten Hieb oder Stich. Die… …   Universal-Lexikon

  • Wie von der Tarantel gestochen —   Die Wendung ist umgangssprachlich gebräuchlich und bedeutet »in plötzlicher Erregung sich wild gebärdend, wie besessen«: Wie von der Tarantel gestochen sprang er plötzlich auf und rannte aus dem Zimmer. So heißt es auch in Ernst Niekischs… …   Universal-Lexikon

  • Das ist nicht gehauen und nicht gestochen — Das ist nicht gehauen und nicht gestochen; das ist gehauen wie gestochen   Die veraltete Wendung »das ist nicht gehauen und nicht gestochen« stammt aus der Fechtersprache und bezieht sich auf einen nicht sauber ausgeführten Hieb oder Stich. Die… …   Universal-Lexikon

  • stechen — piken; stanzen; stoßen; durchstechen; ausstechen; einstechen; lochen; piksen; durchlöchern * * * ste|chen [ ʃtɛçn̩], sticht, stach, gestochen: 1. <tr.; hat durch Stechen (2) …   Universal-Lexikon

  • Stechen — Stich; stechender Schmerz * * * ste|chen [ ʃtɛçn̩], sticht, stach, gestochen: 1. <tr.; hat durch Stechen (2) mit einem spitzen Gegenstand, einem Stachel o. Ä. verletzen: die Wespe hat mich [ins Bein, am Hals] gestochen; er ist von einer… …   Universal-Lexikon

  • hauen — bearbeiten; behauen; kloppen (umgangssprachlich); prügeln; dreschen (umgangssprachlich); schlagen; boxen * * * hau|en [ hau̮ən], haute/hieb, gehauen: 1. a) & …   Universal-Lexikon

  • Hauen — 1. Bo net gehauwe ward getts a ke Spö. (Schwalmgegend in Kurhessen.) – Für Düren: Firmenich, I, 482, 5. Wo nicht gehauen wird, gibt s auch keine Späne. 2. Do man hawet, do gibts Spen. – Lehmann, 770, 8 u. 935, 7. 3. Früh gehauen und spät gebrannt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schreiben — Mit einem eisernen Griffel schreiben: es unauslöschlich eingraben, es nicht in Vergessenheit geraten lassen. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Hiob klagt über sein Elend und die Härte seiner Freunde (Hiob 19, 23. 24): »Ach daß meine Reden… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Serife — Typografische Begriffe Serifenformen Als Se …   Deutsch Wikipedia

  • Füßchen — Typografische Begriffe Serifenformen Als Serife (franz. Füßchen, auch Schraffe) bezeichnet man die (mehr oder weniger) feinen Linien, die einen Buchstabenstrich am Ende, quer zu seiner Grundrichtung abschl …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»